
Lat. Bezeichnung: Bellis perennis
Volksnamen: Maßliebchen, Tausendschön, Maiblume, Augenblume...
Pflanzenart: Korbblüter (Asteraceae)
Sammelzeit: März bis September
verwendete Teile: Blüte und Kraut
Eigenschaften: blutreinigend, schleimlösend, wassertreibend...
Legenden und Geschichten:
Es gibt sehr viele Geschichten über das Gänseblümchen. Eine davon gefällt mir besonders gut, die will ich euch hier niederschreiben.
Einer Legende nach, waren einst alle Blumen von Gott nur geformt worden und besaßen keine Farben. Erst als die Blumen den Regenbogen sahen, sehnten sie sich danach, ebenfalls bunt sein zu dürfen. Sie baten Gott um Farbe. Anfangs nicht unbedingt begeistert, suchte er sich seine Farbtöpfe zusammen und bemühte sich, die Farbwünsche der Blumen zu erfüllen. Nur das bescheidene Gänseblümchen wurde immer wieder zurückgedrängt und kam erst als Letztes bei Gott an. Da aber waren alle Farbtöpfe leer, nur noch ein Rest von Rot war auf einem der Pinsel. Das reichte leider lediglich für die Spitzen einiger Blütenblätter. Als das Blümchen darüber sehr traurig war, schenkte Gott ihm als Trost die große Gnade, das ganze Jahr blühen zu dürfen. Und seither blüht das Gänseblümchen nicht wie andere Blumen nur für kurze Zeit, sondern unermüdlich, wann immer der Boden schneefrei ist.
Signatur:
Vom Wesen her steht das Gänseblümchen für
Unberührtheit, Unschuld, Unversehrtheit, Kindlichkeit
Das Gänseblümchen ist ein wahres Stehaufmännchen, es scheint unverwüstlich zu sein. Am besten kannst du das beim Rasen mähen beobachten. Kaum ist der Rasen gemäht, sieht man sie schon wieder - die weißen Blütenköpfchen.
Es hilft uns bei vielen Verletzungen, seien sie körperlich oder seelisch, unsere Unversehrtheit wieder zu erlangen.
Anwendung:
So zart und lieblich das Gänseblümchen auch aussieht, so stark und vielseitig sind ihre Anwendungsmöglichkeiten. Speziell für Kinder ist es eine Universalpflanze;
"Eine Prise Maßliebchen soll man jeder Mischung Kindertee beifügen; es hat es in sich, Kindern, die trotz guter Kost nicht gedeihen wollen auf die Beine zu Helfen." Pfarrer Künzle.
Nicht nur als Kindertee, sondern auch als Hustentee hat es sich bewährt.
Das Gänseblümchen sei der Arnika für Kinder. Allerdings ist es in seiner Wirkung milder und sanfter.
Aber auch für Erwachsene ist eine Gänseblümchen-Tinktur eine Wohltat bei sämtlichen Muskelschmerzen. Das Feine ist, jeder kennt das Gänseblümchen und es ist so gut wie überall zu finden und jederzeit für uns da.
Äußerlich: bei Hautleiden wie Ekzeme, Milchschorf und unreiner Haut. Bei Verstauchungen, Zerrungen, Muskelkater und Blutergüssen
Innerlich: bei Husten, bei Verdauungsbeschwerden
Tee:
1-2 TL Blütenköpfe und Bätter mit 1/4 l heißen Wasser übergießen, gut 10 Minuten ziehen lassen.
Den Tee kannst du nicht nur innerlich anwenden, sondern auch gut mit einem sauberen Baumwolltuch als Kompresse bei Muskelschmerzen oder Schürfwunden anwenden. Gerade bei Kindern ist es wohl sanfter anstelle der Tinktur eine Kompresse auf ein geschundenes Knie zu geben.
Die noch warme Kompresse auf das Gesicht gelegt ist eine Wohltat für die Haut und wirkt entspannend.
Ölauszug, Salbe, Creme
Eine wunderbare Art sich das Gänseblümchen fürs ganze Jahr zu sichern ist es sich einen Ölauszug zu machen und daraus Salben und Körperpflege zu rühren.
Wie das genau geht, zeig ich dir gern in meinem "Gut g'schmiert" Kurs.