
Um gestärkt in die kalte Jahreszeit zu kommen, ist Oxymel ein hervorragendes Mittel. Schon täglich ein Löffel Honig, kann hier Wunder tun. Bei Oxymel wird die Wirkung vom Honig noch mit gutem Essig und im Idealfall mit Kräutern unterstützt und ergänzt. Es ist denkbar einfach in der Zubereitung. Leider ist es, trotzdem Oxymel schon seit über 6000 Jahren ein Teil der Weltmedizin ist, kaum mehr bekannt und durch die moderne Medizin in Vergessenheit geraten. Doch allmählich erobert Oxymel, oder auch Sauerhonig wie es noch genannt wird, seinen Weg zurück.
Mein Luftikus-Oxymel heißt deshalb so, weil es dir gerade in Zeiten von Husten und kratzigem Hals ein sehr guter Begleiter sein wird und dir das Durchatmen und Abhusten erleichtern kann.
Nicht zuletzt ist es aber auch ein Starker Luftikus. Denn es sind Kräuter dabei die nicht nur deiner Lunge gut tun, sondern auch Bakterien, Viren und Pilzen den Kampf ansagen und somit dein Immunsystem unterstützen. Daher ist es sinnvoll, dieses Oxymel schon ab Beginn der kalten Jahreszeit zu deinem täglichen Begleiter zu machen. Ausserdem tut auch dieses Oxymel - wie jedes andere Oxymel auch - deinem Magen und deinem Darm wohl.
Mehr zu den Kräutern und der Anwendung im Anschluß an das Rezpet.
Du brauchst dazu:
3 Teile Natur Honig - am besten in Bio-Qualität
1 Teil naturtrüben unpasteurisierten Naturessig - ich verwende am liebsten Apfelessig
1 Teil Kräuter - hier Thymian, Spitzwegerich und Salbei zu gleichen Teilen
1 Prise Salz
Wie wirds gemacht:
Kräuter von Stängeln befreien und so grob schneiden, dass dein Pürrierstab sie gut zerkleinern kann. Nun gibst du den Honig, den Essig, sowie das Salz und die Kräuter in ein ausreichend großes Glas, vermengst und zerkleinerst alles vorsichtig mit dem Pürrierstab, bis eine homogene Masse entsteht. In ein gut verschließbares Glas füllen und für ca. 3 Wochen kühl und dunkel stehen lassen - ab und zu liebevoll schütteln bzw. umrühren. Danach abfiltern und in eine Flasche füllen.
Die Verhältnisse der Teile messe ich am liebsten mit dem Honigglas (siehe dazu die Fotos).
Haltbarkeit:
Mindestens ein Jahr
Anwendung:
Zur Stärkung und Vorbeugung: täglich 1-2 EL in ein Glas warmes Wasser 1/2 Std. vor dem Frühstück. Falls es so nicht klappt, dann einfach mal tagsüber trinken, ist besser als es gar nicht zu nehmen. Am Morgen ist die Wirkung die dem Verdauungstrakt und dem Stoffwechsel zu Gute kommt halt am besten.
Bei Husten: 50 ml Oxymel mit 500 ml warmen bzw. heißem Wasser vermengen und schluckweise trinken, oder bei Bedarf alle 1-2 Stunden einen TL pur im Mund zergehen lassen.
Bei Halsschmerzen: ebensos alle 1-2 Stunden einen TL pur im Mund zergehen lassen.
Infos zum Schluss:
Allgemeines:
Zu Beginn hat die sirupartige Masse durch das pürrieren ein milchiges Aussehen, dass klärt sich allerdings bald. Auch der Schaum der sich bildet ist ganz normal - Salbei und Thymian enthalten Saponine und die sind für diesen Schaum verantwortlich, aber genau dieser Inhaltstoff ist es, der uns hilft zähen Schleim zu verflüssigen und leichter abhusten zu können.
Honig und Essig
haben jeweils ein extrem großes Wirkspektrum für unsere Gesundheit. In Kombination miteinander ergibt sich daraus ein Mittel, welches uns in fast jeder Lebenslage mit Hilfe zur Seite steht.
Thymian
wirkt krampflösend auf die Atemwegsmuskulatur, auswurffördernd, antibakteriell, antiviral und keimtötend. Thymian besitzt außerdem eine enorm desinfizierende Wirkung.
Salbei
ein sehr kräftiges Kraut mit ebenso antibakterieller, antiviraler und keimtötender Wirkung wie der Thymian. Durch seine entzündungshemmende und sekretionsfördernde Wirkung hilft er bei allen Erkrankungen der oberen Atemwege. Ausserdem hat er eine schweißhemmende und verdauungsanregende Wirkung.
Spitzwegerich
ist eines der Hustenmittel schlechthin. Er stärkt das Lungengewebe und lindert mit seinen Schleimstoffen Reizhusten, hildr bei Asthma und Bronchitis. Ausserdem hat er eine stark blutreinigende Wirkung und hilft uns bei geschwächtem Magen.
Salz
ist ein Bestandteil unseres Lebens. In gutem reinem Natursalz sind bis zu 84 verschiedene Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten. Die Prise Salz im Oxymel hilft unseren Körper mit ausreichend Elektrolyten zu versorgen. Speziell wenn wir viel schwitzen. Wie zum Beispiel bei Arbeit, Sport- und Freizeitaktivitäten. Aber auch wenn wir Fieber haben.
Zur Info:
durch den darin enthaltenen Salbei, sollten Schwangere und stillende Mamis auf dieses Oyxmel verzichten. Da Salbei den Milchfluss hemmt - oder ihr lasst den Salbei einfach weg.
Falls du noch mehr über die verschiedenen Anwendungen und Zubereitungsarten von Oxymel erfahren magst, lade ich dich gerne zu einem meiner Oxymel-Kurse ein.